Created with Sketch.
  • Einloggen
  • | Dealer Login
  • | Downloads
  • |
    Created with Sketch.
  • |
  • Industrietechnik
  • Home
  • /
  • Cases
  • /
  • Pneumatische Förderung von Plastikabfall – Dänemark
Kongskilde Fallbeispiele

Pneumatische Förderung von Plastikabfall

Kongskilde’s pneumatische Fördersysteme für Haushalts-Plastikmüll erhöht die Wirtschaftlichkeit durch Einsparung von Personalkosten und Reduzierung des Krankenstandes.

Die Aufgabe

  • Diese dänische Gemeinde sammelt Haushaltsmüll aus Plastik, Metall und Glas und sortiert diesen Müll, bevor er zu einem Recycling-Unternehmen zur Aufbereitung geschickt wird
  • Für die Gemeinde waren Wirtschaftlichkeit und die Gesundheit der Mitarbeiter eine Herausforderung. Durch die ständigen Körperdrehungen, die die Mitarbeiter beim Sortieren machen mussten, kam es zu Verletzungen und somit zu einem hohen Krankenstand
  • Es sollte erreicht werden, dass bei der Sortierung sowohl das Arbeitsumfeld verbessert wird, als auch der Krankenstand gesenkt wird, um letztlich die Möglichkeit zu haben, mehr Müll zu sortieren
  • Für die Gemeinde war es ebenfalls wichtig, eine „saubere“ Sortieranlage vorweisen zu können, die man gerne anderen Gemeinden zeigen kann

Die Lösung

  • Kongskilde installierte vier (4) FVO400-Venturi-Systeme mit AirReturn-Einheit im Zusammenhang mit vier (4) BTK300- Gebläsen, um den Abfall von der Größensortierung zum zentralen Förderband zu fördern. Dabei wird Glas durch die Schwerkraft aussortiert, da eines der Systeme leichte Partikel von der Seite des Transportbands absaugt und über einen KU-Separator zu einem weiteren Förderband transportiert
  • Es wurden drei (3) Ansaugköpfe unmittelbar oberhalb des Transportbands installiert. Die Anzahl der notwendigen Körperdrehungen wurde so für jeden Mitarbeiter reduziert und so seine Arbeit erheblich erleichtert
  • Das Material wird über Ø400mm – Absaugpunkte erfasst und mittels 400er-Venturi-Einheit in Container gefördert, die dann zur Aufbereitung an ein Recycling-Unternehmen gesandt werden

Es wurden drei (3) Ansaugköpfe unmittelbar oberhalb des Transportbands installiert. Die Anzahl der notwendigen Körperdrehungen wurde so für jeden Mitarbeiter reduziert und so seine Arbeit erheblich erleichtert

Vorteile und Nutzen

  • Die Kongskilde-Lösung erhöht die Wirtschaftlichkeit, erleichtert die Arbeitsbedingungen und -bewegungen und spart darüber hinaus noch einen Mitarbeiter ein
  • Die Umgebung der Recycling-Anlage ist sauberer – der Staub wird mit den pneumatischen Fördersystemen transportiert. Dadurch entstand ein gesünderes Arbeitsumfeld, und die Notwendigkeit von Instandsetzungsarbeiten wurde reduziert
  • Durch Falschluftzufuhr wird an allen Aufnahmepunkten ein druckneutraler Luftbedarf erreicht
  • Das System kann ca. 2.000 t/Jahr fördern – bei einem Anfall von 277 t/Jahr eine erhebliche Einsparung an Zeit, Geld und Lohnkosten

Die Fakten

  • Material: PET, HDPE und Mischplastik
  • Bei der angestrebten Lösung muss der Plastikmüll getrennt werden und anschließend in Container gefördert werden, die zum Recycler gegeben werden
  • Anzahl der Ansaugpunkte: fünf (5)
  • Ansaug-Durchmesser 400 mm
  • Menge ca. 277 t/Jahr
  • Förderweg: ca. 25 m horizontal, max. 5 m vertikal, max. 5 Bögen 90°

Es wurden drei (3) Ansaugköpfe unmittelbar oberhalb des Transportbands installiert. Die Anzahl der notwendigen Körperdrehungen wurde so für jeden Mitarbeiter reduziert und so seine Arbeit erheblich erleichtert

Created with Sketch.

Created with Sketch.

Sign in

{{serverStatus.message}}
Passwort vergessen?

Registrieren

{{serverStatus.message}}
Ihr Passwort muss aus mindestens sieben Zeichen bestehen und mindestens einen Klein-, einen Großbuchstaben sowie eine Zahl beinhalten.
Mehr erfahren
Stattdessen einloggen?